|
||||
Selbstbauelemente verschönern die Landschaft |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Bei
schönem Wetter trifft man sich hinter dem Haus im Garten.
Unter dem Apfelbaum ist der Kaffeetisch gedeckt. Auf dem Tisch sind eine Kaffeekanne, zwei Kaffetassen auf Untertassen und Kuchenteller zu sehen. Natürlich liegt auch Kuchen auf den Tellern! Die Kinderschaukel entstand aus einem Ätzbausatz von ModArt-Projekt und ist funktionstüchtig. Angetrieben wird sie über ein Servo, welches sich im Haus befindet. |
||
![]() |
Hier ist
der Rohling der Kaffeekanne zu sehen. Als Material diente mir Messingrundmaterial von 2mm Durchmesser. Henkel und Schneppe bestehen aus Bronzedraht (Durchmesser 0,22mm). Auch die Kaffeetassen und die Kuchenteller bestehen aus Rundmessing. Video: Auf Knopfdruck schaukelt das Kind! |
||
Video is not visible, most likely your browser does not support HTML5 video video converter 4.1.9 |
|||
![]() |
Hier sind
einige Signaltafeln zu sehen, welche ich aus Bausätzen
von „Digitalzentrale“ gefertigt
habe. Mittlerweile sind alle alten Papier- und Pappsignaltafeln ersetzt. Sie sind im Dauereinsatz der Anlage stabiler und farbechter, außerdem viel filigraner! Die zwei El 6 ist selbst gefertigt (wie auch die im folgenden vorgestellten Verkehrszeichen). Ein El 6 ist für die Montage in der Fahrleitung vorbereitet. |
||
![]() |
Nachdem ich
alle alten Signaltafeln durch Bausätze von „H0fine“ (bestellt bei „Digitalzentrale“)
ersetzt hatte, waren mir alle anderen Schilder und Zeichen auf der
Anlage nicht mehr gut genug. Aber hier half nur noch der komplette
Eigenbau. Ich machte mich nach Originalmaßen kundig und fertigte maßstabsgerechte Rohlinge aus Messingblech und Messingprofilen an. Nach einer Grundierung bekamen die Rohlinge die entsprechende Farbgebung mit Airbrush. Die Vorfahrtzeichen bekamen einen weiß-roten Mast, entsprechend den Vorbildern aus den 50er und 60er Jahren in der ehemaligen DDR. Die Verkehrszeichen wurden meist an Betonmasten befestigt. Deshalb verwendete ich das quadratische Messingprofil 1 x 1mm. Auch die Stationsschilder fertigte ich neu. Diese hatten eine Höhe von 60cm. Neu auf meiner Anlage ist, dass meine Straßen nun Straßennamen bekommen haben. Die „Bedruckung“ habe ich mittels CorelDRAW auf dem PC vorbereitet. Über „Andreas Nothaft's Decalshop“ habe ich dann die Decals (Schiebebilder) anfertigen lassen. Diese ließen sich dann problemlos aufbringen. (Auf dem oberen Bild ist ein Probeausdruck auf Papier.) Ein Teil der Schilder wird auch auf unserer Vereinsanlage „Sandersleben“ stehen. (Hier fehlt für ein Schild noch das Decal.) |
||
Zum
Vergrößern auf die Bilder klicken!
|
|||
![]() Zum Vergrößern auf die Bilder klicken! ![]() |
Selbstbau
von kleinen Fichten Auch kleine und kleinste Bäume gehören zur Gestaltung von Wald, bis hin zu Verjüngungsflächen (früher Schonung genannt). Hier ist man im Modellbau auf Selbstbau angewiesen. Mittlerweile besteht der Baumbestand auf meiner Anlage zum überwiegenden Teil aus Material der Firma MiniNatur (Silhouette). Auch die kleinen Fichten habe ich mit Benadelung Fichte 973 dieses Herstellers gestaltet. Wie alle meine Selbstbaubäume habe ich auch hier das Baumgerüst (Stamm und Äste) aus verdrillter Kupferlitze hergestellt. Mit Kaltleim und Streumaterial habe ich den Rohling überzogen. Hier kam alter Malzkaffee zum Einsatz. Diesen hatte ich noch in meiner Landschaftskiste. Früher benutzte ich dieses Material noch zu Landschaftsgestaltung. Dieser Malzkaffee eignet sich hervorragend hierfür. Viel ist nach der Begrünung nicht mehr davon zu sehen, und wo mas es sieht macht es einen sehr guten Eindruck. Die Fichten wurden mit dem in Streifen geschnittenen Benadelungsmaterial beklebt und beschnitten. Aus den dabei anfallenden Schnittresten gestaltete ich die Baumspitzen. Ebenfalls aus den Schnittresten lassen sich noch kleinste Bäumchen fertigen (das ganz kleine Bäumchen auf dem zweiten Bild links neben der Figur hat eine Höhe von 9 mm). Somit kann man eine Neuanpflanzung gestalten (siehe nächstes Bild). Figur und Handwagen habe ich auf dem Bild zum Größenvergleich neben den Bäumen platziert. |
||
![]() |
Hier
ist ein Ausschnitt einer gestalteten Waldfläche zu sehen. Zur Untergrundgestaltung benutzte ich selbstgefertigten, braun eingefärbten Spachtel. Überzogen habe ich diesen Untergrund mit Waldbodenfließ der Firma MiniNatur. Weitere Bodengestaltungsmaterialien dieser Firma kamen zum Einsatz. Die Baumstümpfe stammen von Innenwaldfichten (auch Mininatur). Da diese im Hintergrund im dichten Wald eingesetzt sind, konnte ich die Baumfüße entfernen und hierfür aufarbeiten. Wie beim Vorbild stehen die etwas größeren Jungfichten sehr eng zusammen. Um einen Wald darzustellen braucht man eine große Menge an Bäumchen. Farnblätter von HekTTor sind hier noch eine kleine Krönung der Gestaltung. Das Häschen von NOCH fühlt sich mit Sicherheit wohl! |
||
|
Selbstbau
von Birken Aus Litze sind die Stämme und Äste gedrillt und in Form gebracht. Mit Zweikomponentenkleber wird der Rohling stabilisiert und die Ritzen verschmiert. Die Airbrushpistole und der Pinsel hilft bei der Farbgestaltung. Der fertige Rohling wird mit miniNatur-Belaubungsmaterial beflockt. Diese Anlage ist Frühherbstbelaubung gestaltet. |
||
Rechts
neben dem Lokschuppen ist ein fertiges Produkt zu sehen. Der Baum
ist im oberen Bild rechts noch als Rohling zu sehen. Dahinter stehen je
eine selbstgefertigte Kiefer und eine Buche. Der Selbstbau von Kiefern wird nachfolgend beschrieben. |
|||
Links Rechts |
|||
Beflockt
werden die Kiefernrohlinge nun mit
miniNatur-Begrünungsmaterial der Firma miniNatur, hier Kiefer
929-22.
|
|||
Hier
sind verschiedene Bäume im Vergleich nebeneinander zu sehen.
|
|||
Sehr
gut wirkt dieser einzeln stehende Ahornbaum. |
|||
Das i-Tüpfelchen in der Landschaft sind
die kleinen Details. Am Waldrand sollte natürlich auch das
Unterholz nachgebildet werden. Als Untergrund eignen sich hervorragend
Bodendecker von SILFLOR. Mit Begrünungsmaterial
des gleichen Herstellers lässt sich das Unterholz detailreich
gestalten. Hier sind noch Farne dazwischen gesetzt worden. Ich habe
Ätzplatinen von HekTTor farblich behandelt, die
Farnblätter ausgetrennt, etwas zurechtgebogen und einzeln
eingeklebt.
(zum Vergrößern auf das Bild klicken!) |
|||
|
|||
|
Als Untergrund dient Sperrholz 3mm dick. Aus gleichem Material wurden mittels Laubsäge die Mauerbögen ausgearbeitet und aufgeklebt, ebenso die Stützpfeiler. Beklebt wurde das Grundgebilde mit selbstklebender Bruchsteinmauer der Firma Busch (H0 7403). Die anderweitig gestalteten Mauerelemente (Bögen) wurden vor dem Aufkleben ausgeschnitten. Aus entsprechend dicker Pappe wurden einzelne Steine ausgeschnitten und einzeln eingeklebt, ebenso die Decksteine (leicht zu erkennen, da noch farblich unbehandelt). Die Stützmauer hat eine leichte Neigung gegen den Hang. | ||
Mittels Airbrush wurde die gesamte Mauer farblich behandelt. Verschiedene Grau-, Braun- und Grüntöne kamen zum Einsatz. Mit einer hochwertigen Spritzpistole lassen sich die Steine auch einzeln gestalten. Die Birke mittels Belaubungsmaterial der Firma miniNatur selbst hergestellt. Der Reisezugwagen C4ü ist ein Eigenbaumodell. | |||
|