Und er bewegt sich doch!
Auf Knopfdruck bewegt sich der kleine Weimarlader. Er führt
mehrere Drehbewegungen zwischen Kohlehaufen und LKW durch und simuliert
somit das Beladen des Lastkraftwagens mit Kohle. Steht der kleine
Flachwagen von PMT (fein gealtert) am Ladegleis hat das Entladen dieses
Wagens natürlich Vorrang! Baggerfahrer Willi weiß
bescheid und auf Kopfdruck führt der Bagger die Drehbewegung
natürlich zwischen Kohlewagen und Kohlehaufen durch.
Unter dem Kohlewagen ist ein
kleiner Magnet angebracht. Mittels Hallgenerator im Gleisbett
weiß die Schaltung Bescheid. „Kohlelieferung vor Ort“. Ein
Knopfdruck genügt und es geht los. Angetrieben wird das Ganze
mit einem Getriebemotor unter der Anlage. Gabellichtschranken stellen
die Position des Baggers fest.
Ist der Kohlewagen verschwunden, kann es
in aller Ruhe an das Beladen des LKW´s gehen. Die Modellleute
warten schon auf ihre Lieferung.
|
Diese Schaltung wurde von mir mit Hilfe
des Programmes „Target3001“ entwickelt.
Die Bilder von oben nach unten:
|
|
|
 |
Auch hier geht es mit dem Modellbau weiter. Den kleinen Weimarlader
habe ich mit einem Modell aus einem Ätz-Bausatz von
„Digitalzentrale“ ersetzt. Dieser ist bedeutend
filigraner.
Auch der LKW W50 entsprach nicht mehr meinen Ansprüchen. Hier
steht jetzt ein gesuperter H3A von Tillig. Vervollständigt
habe ich das Fahrzeug mittels Ätzbausätzen
von „Digitalzentrale“,
außerdem mit Sitzbank, Lenkrad und Figur. Des weiteren ist
der LKW mit Licht
ausgestattet.
|

Die Ladungen bestehen aus echter Braunkohle. |
|