Diese
kleine Kirche hatte ich in meinen
frühesten Modellbahnerzeiten aus einem Bausatz der Firma VERO
zusammengebaut. Seit ich nun diese Anlage habe, steht sie an ihrem
festen Platz im Hintergrund der Anlage. Von ihren Abmessungen ist sie
für TT etwas klein geraten, allerdings dadurch für
den Hintergrund
sehr gut geeignet.
Nun war dieses Modell doch in die Jahre
gekommen und hielt meinen jetzigen Anforderungen an Modelle nicht
mehr stand. So habe ich mich entschlossen das Modell, so gut es ging,
in seine Einzelteile zu zerlegen. Das Mauerwerk bekam als erstes eine
neue Farbgebung. Im Original war das Mauerwerk in einem
rötlichen
Farbton mit aufgespritzten Sprenkeln. Es sollte wohl Porphyr
darstellen. Das Material ist gefalzter und geprägter Karton.
An den
Mauerecken konnte man außen die Biegefalzen sehen. Diese habe
ich
mit einzelnen Ecksteinen überklebt. Somit macht das Mauerwerk
einen
etwas vorbildgetreueren Eindruck. Eigentlich hätte ich auch
die
Fensterstürze gestalten müssen, aber da die Fenster
unnatürlich
nah beieinander sind, hätte das den Gesamteindruck geschadet.
Wie
ich schon erwähnte, ist das Modell als Hintergrundmodell
eingesetzt.
Aus Kunststoffprägeplatten der Firma Auhagen habe
ich die Dächer und die „Türmerstube“ neu
hergestellt. So
waren die Originaldächer mit Dachziegeln von umgerechnet 35 cm
Breite gestaltet. (Ein Dachziegel ist ca. 17 cm breit.) Fenster und
Türen habe ich eine braune Farbgebung verpasst.
Das sind im
Großen und Ganzen die äußerlichen
Veränderungen am Modell.
Nun
stand für mich die Frage, was lässt sich hier noch
verwirklichen,
um das kleine Kirchlein zu einem weiteren Blickpunkt der Anlage zu
machen. Was lassen sich für Funktionen einbauen und an einer
Inneneinrichtung wollte ich mich auch mal probieren.
Seit
langem erklingen die Glocken auf Knopfdruck. Ich habe jetzt den
Lautsprecher im Dach untergebracht. Aber nur der Klang der Glocken
reichte mir nicht. Ich
wollte, dass man zumindest auch eine Glocke schwingen sieht. Ich habe
also Glocken auf einem Uhrmacherdrehstuhl gefertigt und einen
Glockenstuhl aus 1mm Winkelprofil zusammen gelötet. Das Ganze
wird
von einem Servo im unteren Bereich des Turmes angetrieben. Dazu
fertigte ich eine Schaltung, welche an der Decke des Kirchenschiffes
angebracht ist. Hier ergab es sich, dass auch zwei LEDs das
Kirchenschiff von innen ausleuchten. Also musste auch noch eine
Inneneinrichtung gestaltet werden. Ich fertigte Kirchenbänke,
Empore, Kanzel und Altar aus Holz und Pappe. Auf dem Altar stehen
zwei Kerzenständer und eine Blumenvase mit Blumen. Neben
dem
Altar steht ein Taufbecken. Vase, Taufbecken und Kerzenständer
(mit
Kerzen) bestehen aus Rundmessing, ebenfalls auf dem
Uhrmacherdrehstuhl hergestellt.

|
|
Damit man wenigstens ein bisschen
etwas von der Einrichtung sieht, habe ich die Fenster transparent
verglast. Für Neugierige kann ich das
Gebäude aber auch mal
abheben ;-)
Allerdings musste ich bei der Inneneinrichtung
Kompromisse eingehen. Wie ich schon erwähnte, sind die
Abmaße des
Modells viel zu klein. Jedoch die Hauptsache ist: Es ist alles drin!
Der
nächste Kompromiss: damit die Glocken auch sichtbar sind, habe
ich
die Schallluken offen gelassen. Bei mir fliegen keine kleine Tauben am
Anlagenhimmel, welche sich im Glockenturm niederlassen
könnten. Ich
brauche also Taubendreck nicht zu fürchten. Auch hier
kann
ich für Neugierige das Turmdach abheben und die Glocken in
Aktion
vorführen. Zwei dieser drei Glocken sind angetrieben.
Eine
weitere Herausforderung war, die kleinen Lampenattrappen über
den
Türen zum Leuchten zu bringen. Diese habe ich leicht von
hinten
angebohrt, Lichtleitkabel eingesetzt und von innen mit LEDs
hinterklebt. Somit leuchten alle vier Lampen und sehen recht echt
aus.
Als
Komplettierung steht natürlich auch der Schaukasten mit
Informationen über die Modellgemeinde vor der Kirche,
entstanden aus
einem Bausatz der Firma Digitalzentrale.
|
(Zum
Vergrößern auf die Bilder klicken!)

Vor
der Endmontage

Die alten Originallampen leuchten.

Glocken
und Teile des Glockenstuhls

Glockenstuhl und Leiterplatte

Der Servoantrieb ist im
Unterbereich
des Kirchturmes untergebracht.

Nachtaufnahme
|